Was hilft mir?
Das Angebot an digitalen Helfern für die Gesundheit wächst rasant. Was hilft und worauf Sie achten sollten.
Rat und Hilfe

Onlinetraining für die Psyche
Ob Depression, Angst oder Stress: Apps und psychologische Onlineprogramme können die Psyche unterstützen. Was Sie über digitale Therapien wissen sollten und wo Sie Hilfe finden

Mein Smartphone, die Hautärztin: Was können Hautkrebs-Apps?
Ein Fünftel der Melanome blieb laut Hautärzt:innen im Jahr 2020 unentdeckt – weil Vorsorgetermine im Lockdown ausfielen. Sind Hautkrebs-Apps die Lösung?
Medikamente einnehmen

Drei Helfer-Apps überzeugen im Test
Wer mehrere Medikamente einnimmt, sollte dabei nicht durcheinander kommen. Smartphone-Apps versprechen hier Unterstützung. Doch halten sie das auch ein? Die Stiftung Warentest hat genau hingeschaut
Barrieren überwinden

„Digitalisierung ist eine Chance für Menschen mit seltenen Erkrankungen“
Alina Buschmann erlebt einen Unfall, von dem sie sich nie wieder ganz erholt. Erst im Internet findet sie Verständnis für ihre Beschwerden, die die Medizin nicht einordnen kann. Heute engagiert sie sich für Menschen, deren Erkrankungen in keine Schublade passen. Ein Gastbeitrag

Inklusion digital – wie Apps Menschen mit Behinderungen unterstützen
Das Smartphone ist für Blinde, Gehörlose und Menschen im Rollstuhl ein wertvoller Assistent im Alltag. Apps ermöglichen mehr Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben

Apps für blinde und sehbehinderte Menschen
Diese Smartphone-Apps können die Sehkraft zumindest teilweise ersetzen. Das ermöglicht einen barrierefreien Alltag und unterstützt die Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben

Apps für Gehörlose
Hilfe im Alltag für hörbehinderte Menschen: Diese Anwendungen auf dem Handy erleichtern Kommunikation mit Hörenden

Apps für Menschen im Rollstuhl
Menschen mit körperlichen Einschränkungen sind auf Barrierefreiheit im öffentlichen Raum angewiesen. Über die GPS-Funktion des Smartphones können sie mit diesen Apps barrierefreie Ziele finden
Mit Migräne umgehen

Wie Migräne-Wearables den Schmerz ausschalten
Tragbare digitale Geräte stimulieren mit elektrischen Impulsen die Nerven. Das kann akute Migräneattacken lindern und künftigen Anfällen vorbeugen

Mit digitalen Helfern gegen die Migräne
Ob Tagebuch oder Wetterdaten: Apps können Menschen mit Migräne wertvolle Dienste leisten. Was Sie bei der Auswahl beachten sollten
Corona gemeinsam bewältigen

Nachgefragt: Was Sie über die Corona-Warn-App wissen sollten
Mit der Corona-Warn-App sollen Infektionsketten besser erkannt und eventuelle Kontaktpersonen frühzeitig gewarnt werden

Starthilfe fürs seniorengerechte Smartphone
Die Bedienung eines Smartphones kann für ältere Menschen schnell zu einer Herausforderung werden. Wir zeigen Hilfen und Tipps, um ein Gerät startklar zu machen.

Mund-Nasen-Schutz aus dem 3-D-Drucker
Während der Corona-Pandemie engagiert sich eine Gruppe Spezialisten in der Produktion von Schutzmasken in großem Stil. Wie das geht? Ein Münchner Informatiker macht es vor

Diese Apps können chronisch Kranken helfen
In Zeiten, in denen jeder Besuch in der Praxis gut überlegt sein will, können Apps chronisch Kranke unterstützen. Eine Auswahl nützlicher digitaler Anwendungen.

So halten Sie Smartphone und Co. keimfrei
Hände-Hygiene sollte momentan selbstverständlich sein. Doch wie sieht es mit der Handy-Hygiene aus? Wie Sie Smartphone, Tastatur und Kopfhörer richtig sauber bekommen, erfahren Sie hier.

Pandemie in Filmen: das Prinzip der Katharsis
Die Abrufzahlen von Pandemie-Filmen schießen bei Streamingdiensten wie Netflix derzeit in die Höhe. In Zeiten von Corona gilt mehr denn je: Man sieht sich Schicksale von Leitragenden an, erschaudert und hofft: So schlimm wird es bei mir wohl nicht kommen.

Arbeiten im Homeoffice – so klappt es sicher
Zurzeit tauschen Tausende das Großraumbüro gegen den Schreibtisch zuhause. Aber wie steht es mit der Datensicherheit im Homeoffice? Wir zeigen Ihnen, auf was Sie achten sollten.

Digitale Angebote gegen den Corona-Lagerkoller
Kontaktverbot und Quarantäne bestimmen den Corona-Alltag. Die digitale Welt bietet ein breites Angebot für die mentale und geistige Fitness – und natürlich auch einfach nur fürs Vergnügen.

Video-Besuch bei Oma und Opa
Persönliche Besuche, insbesondere bei der Risikogruppe der Generation 60plus, sind in Zeiten der Pandemie tabu. Wir erklären, wie Sie digital in Verbindung bleiben.

In Zeiten der Pandemie: Zuhause und fit bleiben
Kontaktverbot, Selbstisolation, Quarantäne – lesen Sie hier, wie wir in den eigenen vier Wänden Bewegungsmangel ausgleichen, die Muskel stärken und Ruhe bewahren können.

Mit diesen Apps kommen Sie durch die Corona-Krise
Wenn der Kontakt zu Freunden und Familie eingestellt werden muss, helfen Apps zumindest digital in Kontakt zu bleiben. Wie man die Kinder sinnvoll beschäftigt und zuverlässig informiert bleibt.
Bluthochdruck managen

Hilfreich und bequem – Blutdruck digital managen
Bluthochdruck ist ein Volksleiden. Mit einer geeigneten Therapie bekommen Betroffene ihre Werte meist gut in den Griff. Eine Motivation können Gesundheits-Apps sein

Einfach smart: Blutdruck messen am Handgelenk
Smartwatches und Wearables rüsten auf und bieten neben der Fitnessplanung immer häufiger auch die Erhebung medizinischer Daten an. Warum so ein smartes Zubehör für Hypertoniker sinnvoll sein kann
Unterstützung bei Diabetes

Wobei Apps helfen
Das Smartphone kann das Blutzuckermanagement entscheidend vereinfachen. Lesen Sie hier, wie digitale Anwendungen das Leben mit Diabetes leichter machen

Was kann die künstliche Bauchspeicheldrüse?
Menschen mit Typ-1-Diabetes haben lange auf die künstliche Bauchspeicheldrüse gewartet. Doch wie zuverlässig sind solche Systeme? Und für wen eignen sie sich?

Diabetes vorbeugen – mithilfe einer App
Der Diabetologe Professor Peter Schwarz von der Universitätsklinik Dresden hat ein digitales Präventionsprogramm für Typ-2-Diabetes entwickelt. Krankenkassen erstatten in der Regel die Kursgebühr
Mit Übergewicht leben

Beim Abnehmen im Netz hilft die Kraft der Gruppe
Wer im Internet nach Abnehmtipps sucht, findet ein großes Angebot an Kalorienzähler-Apps, Foren und Gruppen in sozialen Netzwerken vor. Dabei lohnt es sich, auf Privatsphäre und Kosten zu achten.
Allergien managen

Diese Apps unterstützen Sie bei Allergien und Unverträglichkeiten
Heuschnupfen, Asthma, Insektengiftallergie oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten – Apps können das Leben mit einer Allergie erleichtern. Wir haben eine Auswahl getestet
Zyklus

Zyklus-Apps: die digitalen Perioden-Tracker
Die Zyklus-App auf dem Smartphone ersetzt den analogen Kalendereintrag und hilft Frauen, ihre Menstruation aufzuzeichnen. Lesen Sie hier, was die digitalen Helfer sonst noch können – und was nicht

Sicher verhüten mit Zyklus-Apps – geht das?
Digitale Programme fürs Smartphone versprechen eine hormonfreie Verhütung, indem sie die fruchtbaren Tage der Frau mittels Daten vorhersagen. Wie sicher das ist
Den Kinderwunsch erfüllen

Familienplanung per App: Kann das funktionieren?
Kinderwunsch-Apps können angeblich das Fruchtbarkeitsfenster einer Frau vorhersagen. Die Zielgruppe sind Paare, die auf eine baldige Schwangerschaft hoffen. Wie gut funktioniert das? Worauf sollten die Nutzer achten?

Wie Wearables zur Schwangerschaft verhelfen können
Das Angebot an Wearables für Paare mit Kinderwunsch wächst rasant. Dabei gibt es unterschiedliche Ansätze, wie die digitalen Helfer die fruchtbaren Tage ermitteln. Vorsicht ist insbesondere beim Datenschutz geboten
Eltern sein

Mit KI Krankheiten bei Kindern erkennen
Durch künstliche Intelligenz ergeben sich neue Chancen für die Behandlung von Krankheiten bei Kindern – von Neurodermitis bis Krebs. Wie funktioniert die digitale Hilfe?

Hebammen-Apps: digitale Unterstützung
Per Smartphone mit der Hebamme chatten, sich online Still-Hilfe holen - Plattformen und Apps machen es möglich. Was können sie und was nicht?
Das Baby im Schlaf überwachen?
Liegt es auf dem Bauch? Atmet es? Ist die Windel voll? Geht es um Babys Schlaf, kommen Eltern nicht zur Ruhe, und manche setzen dann auf elektronische Helfer, die Wache schieben
Erste Hilfe leisten

Erste-Hilfe-Apps: Wie das Smartphone im Notfall unterstützt
Oft ist der Erste-Hilfe-Kurs lange her, das Basiswissen für den Notfall nicht mehr parat. Im Ernstfall können Apps dabei unterstützen, richtig zu reagieren und Erste Hilfe zu leisten