Gesundheit digital
Von E-Rezept bis Videosprechstunde. Wir erklären, was wie funktioniert und zeigen, wovon Sie den größten Nutzen haben.
Elektronische Patientenakte

Der elektronische Impfpass – Wo stehen wir?
Der elektronische Impfpass soll die Immunität gegen Covid-19 belegen. Bei der Umsetzung gibt es Zustimmung und Kritik. Der Digital Ratgeber dokumentiert den Stand der Diskussion

Was Sie über die elektronische Patientenakte wissen sollten
Zum 1. Januar 2021 ist die elektronische Patientenakte (ePA) gestartet. Zunächst allerdings nur in einer Testphase. Kliniken, Praxen und Apotheken sind noch nicht angeschlossen

Elektronische Patientenakte: das Wichtigste im Überblick
Ab 2021 sollen gesetzlich Versicherte wichtige medizinische Dokumente in einer digitalen Akte speichern können. Was sich für Sie ändert und warum die Akte die Behandlung verbessern kann
KI in der Medizin

Doktor KI, übernehmen Sie?
Künstliche Intelligenz (KI) ist Hoffnungsträger für eine bessere und individuellere Medizin. Sie stellt genauere Krebs-Diagnosen als Ärzt:innen und erkennt Pandemien früher als die WHO. Doch es gibt auch Risiken

Fünf Dinge, die künstliche Intelligenz in der Medizin (noch) nicht kann
In vielen wegweisenden Entwicklungen der digitalen Medizin steckt künstliche Intelligenz. Hier stößt die Hoffnungsträgerin an ihre Grenzen
Gut informiert

Medizin-Influencer:innen – die neuen Wissensvermittler
Medizin-Influencer:innen informieren jenseits der klassischen Medien über das Thema Gesundheit. Dafür bloggen sie, drehen Videos und sind auf Instagram aktiv
Gut versorgt

Wie digital sind Krankenkassen?
Krankenkassen und Versicherungen befinden sich im digitalen Umbruch. Das Angebot an Online Services wächst – zum Vorteil ihrer Versicherten. Ein Überblick

Das Krankenhaus der Zukunft
In Zukunft sollen Krankenhäuser digitaler, vernetzter, intelligenter werden. Wie das aussehen kann, zeigt dieses Video
Daten und Datenschutz

Datenschutz: Versteckte Nebenwirkungen von Gesundheits-Apps
Trotz Zusicherungen von Vertraulichkeit verraten manche Apps mehr über uns, als uns lieb ist. Und geben diese Informationen auch an Dritte weiter. Wer noch mitliest und wie Sie das einschränken können.

Datentracking: Welche Apps das Coronavirus eindämmen sollen
Politik und Wissenschaft hoffen, mit dem Nachverfolgen von Daten die Ausbreitung des Coronavirus eindämmen zu können. Nur - welche Strategien sind vielversprechend?

Datenspende: gemeinsam gegen Corona
Die Pandemie betrifft jeden. Deshalb wollen Citizen-Science-Projekte nun alle Mitmenschen einbinden, um das Virus zu entschlüsseln. Aber ist das auch sicher?

Nachgefragt: Was macht Gesundheitsdaten so sensibel?
Gerade beim Thema Gesundheitsdaten spielt Datenschutz eine große Rolle. Warum diese Daten so schützenswert sind und was sich gegen Missbrauch tun lässt

Wie kann ich Gesundheits-Apps sicher nutzen?
In Gesundheits-Apps werden sensible Daten hinterlegt. Mit diesen neun Tipps können Sie die Gefahr verringern, dass Ihre Gesundheitsinformationen in falsche Hände geraten
Telemedizin

Top oder Flop? Videosprechstunden im Test
Anbieter von Videosprechstunden versprechen schnellen und einfachen Kontakt zu erfahrenen Fachärztinnen und -ärzten. Unser Autor wollte wissen, ob das stimmt. Was sein ganz persönlicher Test ergeben hat

Krankschreibung per App & Co. – so funktioniert’s
Wer jetzt nur eine Krankschreibung braucht, kann die Bescheinigung auch per App oder Internet bekommen. Wir beschreiben Chancen und Grenzen der digitalen Krankschreibung

Telemedizin: der digitale Draht zur Arztpraxis
In der Videosprechstunde begegnen sich Ärztin und Patient nicht in der Praxis, sondern digital vernetzt. Was Telemedizin möglich macht und wo sie an Grenzen stößt. Ein Überblick

Psychotherapie online - kann das klappen?
Hilfe in dunklen Lebenslagen: Wer psychologische Beratung braucht oder sich in der Therapie befindet, muss nicht mehr in eine Praxis gehen. Ein Mausklick reicht
Apps und Wearables

Qualitätskriterien von Apps
App-Entwickler müssen in Zukunft nachweisen können, dass ihre Anwendungen einen Gesundheitsnutzen haben. Wie Sie gute von weniger guten Apps unterscheiden können

Nachgefragt: Antworten zu Gesundheitsapps
Sie sind inzwischen oft über den Begriff Gesundheits-App gestolpert, aber wissen eigentlich gar nicht so genau, was sich dahinter verbirgt? Hier ein paar Antworten

Wearables: Was digitale Messgeräte können
Die Mini-Computer, die meist nahe am Körper getragen werden, erheben, analysieren und versenden Gesundheitsdaten. Was Ihnen das bringen kann
E-Gesundheitskarte

E-Gesundheitskarte: Alle Daten auf einem Chip
Sie ist der Nachweis für Ihre Krankenversicherung. Wie die Chipkarte funktioniert und wie Ihre sensiblen Daten geschützt sind
E-Rezept

E-Rezept: schneller zu meinen Medikamenten
Es spart Zeit, Wege und Papier und soll die Behandlung mit Arzneimitteln sicherer machen. Wie die digitale Verordnung funktioniert und was sich für Sie ändert
Apotheke

Die digitale Apotheke von morgen
Vom E-Rezept bis zur elektronischen Patientenakte: Apotheken nutzen die Vorteile der digitalen Welt. Viele Prozesse laufen bereits eng vernetzt ab. Davon profitieren alle. Wir erklären wie
Politik

Neues Gesetz: Versorgung und Pflege werden digitaler
Mehr digitale Hilfe in der Pflege, mehr Telemedizin und eine bessere Vernetzung – all diese Ziele sind im neuen Gesetz zur „digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege“ (DVPMG) enthalten

Digitale-Versorgung-Gesetz: Das Wichtigste im Überblick
Das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) soll das Gesundheitswesen modernisieren. Aber was steht genau drin? Und was heißt das für gesetzlich Versicherte?

"Vorreiter werden": Interview mit Jens Spahn
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn über Wildwest-Märkte und unterschätzte Senioren
Chancen der Digitalisierung
In die Digitalisierung des Gesundheitssystems muss am Anfang stark investiert werden: Zeit, Arbeitskraft, Infrastruktur.