Inhalte zum Thema #Smartphone E-Rezept: schneller zu meinen Medikamenten Das E-Rezept spart Zeit, Wege und Papier und soll die Behandlung mit Arzneimitteln sicherer machen. Wie die digitale Verordnung funktioniert und was sich für Sie ändert Mit digitalen Helfern gegen die Migräne Ob Tagebuch oder Wetterdaten: Apps können Menschen mit Migräne wertvolle Dienste leisten. Was Sie bei der Auswahl beachten sollten Datentracking: Welche Apps das Coronavirus eindämmen sollen Politik und Wissenschaft hoffen, mit dem Nachverfolgen von Daten die Ausbreitung des Coronavirus eindämmen zu können. Nur - welche Strategien sind vielversprechend? Wearables: Was Digitale Messgeräte können Die Mini-Computer, die meist nahe am Körper getragen werden, erheben, analysieren und versenden Gesundheitsdaten. Was Ihnen das bringen kann Video-Besuch bei Oma und Opa Persönliche Besuche, insbesondere bei der Risikogruppe der Generation 60plus, sind in Zeiten der Pandemie tabu. Wir erklären, wie Sie digital in Verbindung bleiben. Erste-Hilfe-Apps: Wie das Smartphone im Notfall unterstützt Oft ist der Erste-Hilfe-Kurs lange her, das Basiswissen für den Notfall nicht mehr parat. Im Ernstfall können Apps dabei unterstützen, richtig zu reagieren und Erste Hilfe zu leisten Qualitätskriterien von Apps Arztpraxen dürfen Apps bald auf Rezept verschreiben. Ein neues Gesetz will Ordnung ins Chaos digitaler Anwendungen bringen. App-Entwickler müssen in Zukunft nachweisen können, dass ihre Anwendungen einen Gesundheitsnutzen haben Wie kann ich Gesundheits-Apps sicher nutzen? In Gesundheits-Apps werden sensible Daten hinterlegt. Daher ist das Thema Datenschutz hier besonders wichtig. Mit diesen neun Tipps können Sie die Gefahr verringern, dass Ihre Gesundheitsinformationen in falsche Hände geraten Zurück123456