
Nachsorge-App unterstützt bei Krebs
Der Onkologische Schwerpunkt Stuttgart hat zusammen mit dem Krebs¬verband Baden-Württemberg eine App für Menschen mit einer Brust-, Darm- oder Prostatakrebsdiagnose entwickelt
Die App namens Onko-NachsorgeAktiv (Link Android, Link iOS) soll Patientinnen und Patienten dabei hilft, mit dem veränderten Alltag zurechtzukommen. So lassen sich mit der Anwendung beispielsweise Arzttermine organisieren. Auch relevante Dokumente können dort hinterlegt und in eine personalisierte Patientenakte integriert werden.
Außerdem bietet sie ein Bewegungsprogramm. Dieses soll dabei helfen, typische Begleiterscheinungen einer Behandlung wie anhaltende Müdigkeit zu reduzieren, sagt Joachim Wiskemann, der das Programm am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg und dem Universitätsklinikum Heidelberg mitentwickelt hat.