Inhalte zum Thema #Therapie Ab März auf Rezept: Online-Therapie bei Depressionen Das Online-Therapieprogramm deprexis zur Behandlung von Depressionen ist als Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) zugelassen worden. Damit übernehmen die Kassen die Kosten Algorithmus hilft, Fehldiagnosen zu erkennen Forschende haben einen Algorithmus entwickelt, der Fehldiagnosen aufdecken kann Krebs: Psychologische Hilfe per Online-App Krebs hebt das Leben der Betroffenen oft aus den Angeln. Eine digitale Anwendung verspricht psychologische Begleitung Das sind die erfolgreichsten Gesundheitsapps auf Rezept Apps gegen Tinnitus, Rücken- und Knieschmerzen sowie Adipositas sind die am meisten nachgefragten „Apps auf Rezept“. Das ergab eine Umfrage unter gesetzlichen Krankenkassen Atemwegsliga hilft bei der Suche nach der passenden App Die Deutsche Atemwegsliga e.V. bewertet Apps für Menschen mit Lungenerkrankungen. So finden Nutzer die richtige App für ihre Bedürfnisse Computermodell verbessert Ergebnisse von Brustoperationen Forschende aus Freiburg haben ein Verfahren entwickelt, das die Brust präzise vermisst. Wiederaufbau-Operationen nach Krebs sind damit besser planbar Sensor digitalisiert chirurgisches Fingerspitzengefühl Japanische Forscher haben ein Sensor-Material entwickelt, das präzise das Feingefühl der Fingerkuppen misst. Davon könnte vor allem die Chirurgie profitieren Internationales Forscherteam will Blinden Seheindrücke ermöglichen Drei Dinge braucht es, damit eine oft beschriebene Vision der Medizin Realität wird: eine Minikamera, Gehirnimplantate und ein Forschungsteam, dass beides so miteinander verbindet, dass im Gehirn aus Kamerabilder Seheindrücke entstehen Elektronischer Therapiebericht vernetzt Behandelnde Die AOK PLUS will therapeutische und ärztliche Praxen vernetzen. Mit einem digitalen Therapiebericht sollen Befunde schneller und leichter übermittelt werden können Behandelte vertrauen auch Künstlicher Intelligenz Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) wird von Patientinnen und Patienten als Chance angesehen, wie das Ergebnis einer qualitativen Befragung von Patientenvertretungen verdeutlicht 123Weiter