Inhalte zum Thema #Telemedizin Telemedizin unterstützt bei Schlafapnoe Telemedizinische Konzepte können die Versorgung von Patientinnen und Patienten, die an Schlafapnoe oder chronischen Schnarchen leiden, verbessern Plattform hilft Menschen mit mentaler Belastung Das österreichische Startup "Instahelp" bietet in Chat-, Video- oder Audiositzungen Hilfe bei emotionaler Belastung an - gerade jetzt in Krisenzeiten Durchbruch bei der Telemedizin? Mehrere Anbietende für Videogespräche melden eine Vervielfachung der Nutzerzahlen, immer mehr Praxen bieten Beratung aus der Distanz an. Allein in Baden-Württemberg sollen es mittlerweile 3800 sein Mehrheit möchte Fernkrankschreibung beibehalten Bis zum 31. Mai konnten Krankschreibungen per Telefon statt persönlich in die Praxis ausgestellt werden. Diese Ausnahmeregelung ist nun beendet. Auch, wenn die Mehrheit diese Regelung sehr befürwortet Wie Visitenroboter die medizinische Versorgung verbessern Das deutsche Gesundheitssystem gehört zu den führenden der Welt. Fachleute sehen darin einen Grund, weshalb die Coronavirus-Pandemie hierzulande verhältnismäßig glimpflich verlaufen ist. Auch moderne Technologie habe daran ihren Anteil – wie Visitenroboter, die ärztliche Teams und Kranke aus der Distanz miteinander verbinden Corona-Behandlung zuhause dank Wearable Eine App des Kardiologen Sebastian Herberger, der an der Charité Berlin arbeitet, soll es vielen Corona-Patienten ermöglichen, zuhause zu bleiben, statt ins Krankenhaus zu gehen Neue Kooperation für telemedizinische Wundversorgung Zwei Unternehmen haben ein Angebot für die telemedizinische Betreuung von Menschen mit chronischen Wunden gestartet Telemedizin-Anbieter öffnet für Kassenpatienten Videosprechstunden beim Anbieter Teleclinic sollen ab 28. Mai 2020 allen Kassenpatienten offen stehen. Bisher war der virtuelle Arztbesuch Privatversicherten und Selbstzahlern vorbehalten. Zudem hatten einige Kassen Kooperationsverträge Praxen dürfen unbegrenzt Videosprechstunden durchführen Im Zuge der Corona-Krise haben die Kassenärztliche Bundesvereinigung und der GKV-Spitzenverband beschlossen, die Limitierung von Videosprechstunden bis zum 30. Juni aufzuheben. Bislang durfte die Telemedizin bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten nur 20 Prozent des Leistungsumfangs ausmachen Telenotärzte in Thüringen In Thüringen müssen Notärzte nicht mehr zwingend vor Ort sein, um zu helfen. Die Kassenärztliche Vereinigung ließ in rund 50 Einsatzfahrzeugen Tablets installieren und richtete zwei telemedizinische Arbeitsplätze ein, über die Notärztinnen und Notärzte mit den Einsatzteams vor Ort kommunizieren können Zurück123456Weiter