Inhalte zum Thema #Datenschutz Was Sie über die elektronische Patientenakte wissen sollten Zum 1. Januar 2021 ist die elektronische Patientenakte (ePA) gestartet. Zunächst allerdings nur in einer Testphase. Kliniken, Praxen und Apotheken sind noch nicht angeschlossen Start der Patientenakte von Sicherheitslücken überschattet Die elektronische Patientenakte (ePA) soll kommendes Jahr starten. Die hier vernetzte Technik in Arztpraxen weist aber noch schwerwiegende Sicherheitslücken auf – dies ergaben Recherchen von BR und NDR Google-freie Corona-Warn-App jetzt verfügbar Freie Programmierer:innen haben eine Alternative zur offiziellen Corona-Warn-App des Bundes entwickelt. Sie ist auf Smartphones ohne Google-Dienste nutzbar Instagram-Algorithmus erkennt selbstgefährdendes Verhalten Die Social Media Plattform Instagram plant ein Tool zur Suizidprävention in Europa einzuführen Zwischen Datensicherheit und Patientensicherheit Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Ulrich Kelber, hatte kürzlich die Konzeption der elektronischen Patientenakte (ePA) kritisiert, weil diese in weiten Teilen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) widerspreche. Professor Ferdinand Gerlach, Vorsitzende des Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen, weist dies hingegen zurück und betont, dass Gesundheitsschutz vor Datenschutz gehe Krankenhäuser und Labore gut vor Cyber-Angriffen geschützt Sensible Patientendaten sind im deutschen Gesundheitswesen gut geschützt und digitale Prozesse laufen sicher – in der Regel. In Krankenhäusern besteht teilweise Nachbesserungsbedarf Neues Sicherheitssystem Blockchain für digitale Medizin Das Sicherheitssystem Blockchain ist vor allem durch Kryptowährungen wie Bitcoin bekannt geworden. Es ist allerdings deutlich vielseitiger anwendbar und wird jetzt für die digitalen Patientenakte und in der Medikamentenerkennung getestet Digitale Vernetzung für Parkinson-Patienten Die Deutsche Parkinson Vereinigung (dPV) und die Digitalagentur Cocomore haben eine Plattform erstellt, auf der sich Betroffene und Angehörige rund um die Krankheit austauschen können Nachgefragt: Was Sie über die Corona-Warn-App wissen sollten Mit der Corona-Warn-App sollen Infektionsketten besser erkannt und eventuelle Kontaktpersonen frühzeitig gewarnt werden Diese Apps helfen Ihnen bei Allergien und Unverträglichkeiten Heuschnupfen, Asthma, Insektengiftallergie oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten – Apps können das Leben mit einer Allergie erleichtern. Wir haben eine Auswahl getestet 1234Weiter