Inhalte zum Thema #Corona Nach Update: Corona-App bewertet Risiko präziser Von heute auf morgen weniger Risikokontakte in der Corona-App? Sog geht es gerade vielen Nutzerinnen und Nutzern. Was dahinter steckt Die Stimme verrät Coronavirus-Infektion Forschende entwickeln eine App, mit der Nutzer:innen sich selbst untersuchen können. Bei der Frage nach einer möglichen Corona-Infektion funktioniert das schon Google-freie Corona-Warn-App jetzt verfügbar Freie Programmierer:innen haben eine Alternative zur offiziellen Corona-Warn-App des Bundes entwickelt. Sie ist auf Smartphones ohne Google-Dienste nutzbar Berliner Start-up: Vorhersagen zur Ausbreitung des Coronavirus Die intelligente Analyse von Smartwatch- und Fitnesstrackerdaten soll auf Corona-Hotspots hinweisen Unternehmen entdecken Achtsamkeits-Apps Das Angebot an Achtsamkeits- und Meditations-Apps wächst. Auch mehr und mehr große Unternehmen glauben, dass ihre Mitarbeiter:innen damit besser durch die Zeit mit Lockdowns und Kontaktverboten kommen Smarter Lungenultraschall bei Covid-19 Ein Forschungsteam des Fraunhofer-Institutes für Graphische Datenverarbeitung (IGD) und für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) hat einen intelligenten Lungenultraschall entwickelt, der eine durch SARS-CoV-2 ausgelöste virusbedingte Lungeninfektion diagnostizieren kann Covid-19: eignes Ansteckungsrisiko online ermitteln Ein Algorithmus, entwickelt von Forschenden aus Deutschland und Zypern, ermittelt das individuelle Risiko, sich mit Covid-19 über Aerosole in Innenräumen anzustecken COVID-19: Social Media als bevorzugte Informationsquelle Nachrichten aus Social Media sind die am häufigsten genutzte Informationsquelle über die Corona-Pandemie. Dies ist das Ergebnis einer Studie der Hochschule Heilbronn Verpflichtend ab 2021: Digitalisierte Meldewege für Labore Der Bundestag will die Nutzung des Deutschen Elektronischen Melde- und Informationssystems für den Infektionsschutz (Demis) für Labore ab 2021 verpflichtend machen. Das soll Fachlabore entlasten Großbritannien: KI soll Nebenwirkungen von Corona-Impfstoffen erkennen Um mögliche Nebenwirkungen bei der geplanten Massenimpfkampagne gegen das Coronavirus frühzeitig erkennen zu können, plant die britische Regierung den Einsatz einer Software auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) 12345678...14Weiter