Inhalte zum Thema #Arztpraxis E-Rezept: schneller zu meinen Medikamenten Das E-Rezept spart Zeit, Wege und Papier und soll die Behandlung mit Arzneimitteln sicherer machen. Wie die digitale Verordnung funktioniert und was sich für Sie ändert Mit digitalen Helfern gegen die Migräne Ob Tagebuch oder Wetterdaten: Apps können Menschen mit Migräne wertvolle Dienste leisten. Was Sie bei der Auswahl beachten sollten Krankschreibung per App & Co. – so funktioniert’s Wer eine Krankschreibung braucht, kann die AU-Bescheinigung auch im Internet oder per App bekommen. Wir beschreiben Chancen und Grenzen der digitalen Krankschreibung Digitale-Versorgung-Gesetz: Das Wichtigste im Überblick Gesundheits-Apps auf Rezept, weniger Papierkram und ein einfacherer Zugang zu Online-Sprechstunden: Das Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) soll das Gesundheitswesen modernisieren. Aber was steht genau drin? Und was heißt das für gesetzlich Versicherte? Praxen dürfen unbegrenzt Videosprechstunden durchführen Im Zuge der Corona-Krise haben die Kassenärztliche Bundesvereinigung und der GKV-Spitzenverband beschlossen, die Limitierung von Videosprechstunden bis zum 30. Juni aufzuheben. Bislang durfte die Telemedizin bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten nur 20 Prozent des Leistungsumfangs ausmachen Top oder Flop? Videosprechstunden im Test Anbieter von Videosprechstunden versprechen schnellen und einfachen Kontakt zu erfahrenen Fachärztinnen und -ärzten. Unser Autor ist selbst Mediziner und wollte wissen, ob das stimmt. Hier lesen Sie, was sein ganz persönlicher Test ergeben hat Elektronische Gesundheitskarte: Alle Daten auf einem Chip Die elektronische Gesundheitskarte (eGK) ist der Nachweis für Ihre Krankenversicherung. Wie die Chipkarte funktioniert und wie Ihre sensiblen Daten geschützt sind Telemedizin: der digitale Draht zur Arztpraxis In der Telemedizin begegnen sich Ärztin oder Arzt und Patientin oder Patient nicht in der Praxis, sondern digital vernetzt, etwa in der Videosprechstunde. Wann hilft Telemedizin? Wo stößt die Untersuchung an Grenzen? Ein Überblick Elektronische Patientenakte: das Wichtigste im Überblick Ab 2021 können gesetzlich Versicherte von ihrer Krankenkasse eine elektronische Patientenakte (ePA) erhalten. In ihr werden medizinische Dokumente gespeichert. Als Informationsquelle kann sie so die Behandlung verbessern Modellprojekt in Hessen: E-Rezept und Videosprechstunde In Hessen läuft ein Pilotprojekt an, das Menschen den Zugang zu medizinischer Versorgung außerhalb von Sprechzeiten erleichtern soll: Eine Videosprechstunde mit dem Ärztlichen Bereitschaftsdienst erspart den Gang in die Praxis Zurück1234Weiter