Inhalte zum Thema #Apps Krankenkassen zahlen Gesundheits-Apps Die ersten Gesundheits-Apps auf Rezept sind zugelassen. Ab dem 06.10.2020 gibt es eine Liste für erstattungsfähige digitale Angebote Demenz-App wird in die Weisse Liste aufgenommen Als bisher erste und einzige App ist nun der digitale Demenz Screening Test (DST) in die Weisse Liste aufgenommen worden. Die digitale Anwendung erkennt Demenz im Frühstadium mithilfe von Tests App hilft bei der Kommunikation nach Schlaganfall Eine digitale Anwendung könnte Menschen mit Spracheinschränkungen nach einem Schlaganfall bei der Genesung unterstützen. Sie wird derzeit in Kliniken getestet Wie Rauchstopp-Apps am besten helfen Zu einer wirksamen Rauchentwöhnung gehört, die Sucht und ihre Auslöser zu akzeptieren. Dies kann durch Entwöhnungs-Apps unterstützt werden, zeigt eine Studie 100 Tage Corona-Warn-App: eine Bilanz Hohe Downloadzahlen, einige Verbesserungen, gute Zusammenarbeit mit Tech-Firmen - die Bilanz der Macher der Corona-Warn-App ist durchaus positiv Tracing-Apps zeigen Effekt auch bei wenig Nutzenden Auch mit wenig Nutzenden können Tracing-Apps wie die Corona-Warn-App helfen, Infektionen, Aufenthalte im Krankenhaus und Todesfälle zu reduzieren Apps ersetzen keine Psychotherapie Das Angebot an Apps gegen psychische Belastungen wächst. Therapeuten dämpfen die Hoffnungen auf schnelle digitale Hilfe. App-Anbieter betonen die Vorteile für Menschen in Stresssituationen Neue Warn-App-Version behebt Fehler Das Robert-Koch-Institut hat eine neue Version der Corona-Warn-App veröffentlicht Österreichisches Startup entwickelt App zur Hautkrebserkennung Das Start-up medaia aus Graz hat mit der App “SkinScreener” eine Anwendung für die frühzeitige Erkennung von Hautkrebs entwickelt Start der ‘App auf Rezept’ verzögert sich Im Rahmen des Digitale-Versorgungs-Gesetzes (DVG) soll ein erstes Verzeichnis verschreibungsfähiger Gesundheits-Apps ab Mitte September vorliegen. Eigentlich sollte es bereits Ende August verfügbar sein Zurück12345678...16Weiter