
Schneller vor Ort mit der Ersthelfer-App der DRK
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) möchte Ersthelfer per App schneller benachrichtigen und in Notfällen zum Einsatzort schicken
Ein Pilottest läuft im schwäbischen Rems-Murr-Kreis. Dort wurden rund 200 Personen vom Deutschen Roten Kreuz mit einem Defibrillator ausgestattet, die diesen stets bei sich haben, um im Notfall schnell helfen zu können. Um diese Helferinnen und Helfer zu vernetzen und das Alarmsystem zu verbessern, hat das Rote Kreuz eine App entwickelt.
Bisher wurden die Helferinnen und Helfer nur benachrichtigt, wenn in deren Wohn- oder Arbeitsort ein medizinischer Notfall vorlag. Die Möglichkeit, dass sich eine Helferin oder Helfer auch an einem anderen Ort befinden könnte, wurde nicht berücksichtigt. Die sogenannte First-AED-App, die sich derzeit in der Testphase befindet, orientiert sich dagegen am tatsächlichen Standort der Personen.
Die Anwendung bietet zudem weitere Verbesserungen. Für eine effektivere Arbeitsteilung werden die Helfenden nur dann benachrichtigt, wenn absehbar ist, dass sie auch wirklich vor einem Rettungsdienst am entsprechenden Ort ankommen. Das Signal für einen Notfall wird per Push-Nachricht versendet. Dabei macht sich das Smartphone selbst dann bemerkbar, wenn es eigentlich auf lautlos gestellt wurde.