
Online-Behandlung bei Schlafstörungen
Das Institut für Allgemeinmedizin vom Universitätsklinikum Freiburg, ein Team von psychologischen Fachleuten des E-Health-Anbieter ‘HelloBetter’ und die Barmer Ersatzkasse untersuchen gemeinsam die Wirksamkeit einer kognitiven Online-Verhaltenstherapie bei Schlafstörungen
Die wissenschaftliche Studie "GET Sleep" wil mit Hilfe eines therapeutengestützten, internetbasierten Trainings die Versorgungseffizienz bei Schlaflosen verbessern und den Medikamentenverbrauch im Vergleich zu einer Standardtherapie verringern. Das Konzept basiert auf bereits erprobten kognitiven Verhaltenstherapien für Insomnie (Schlaflosigkeit).
Die Online-Therapie ist in drei Stufen unterteilt: Zu Beginn werden grundlegende Informationen zu Schlaf und Schlafstörungen sowie Regeln zur Schlafhygiene mit Hausarzt oder Hausärztin besprochen. Sollte sich die Situation nach vier Wochen nicht bessern, folgt eine kognitive Online-Verhaltenstherapie am Computer oder per Smartphone. Mit der Online-Therapie erlernen die Betroffenen individuelle Techniken, um ihren Schlaf zu verbessern. Bestehen die Schlafstörungen jedoch auch nach Abschluss des Trainings, erhalten die Teilnehmenden eine ambulante psychotherapeutische, psychiatrische oder schlafmedizinische Fachbehandlung.